Ankündigung!

Team Freiheit ist keine Partei!

Team Freiheit ist keine Partei! Wir denken Politik und Parlamentarismus neu. Die alten Anreizsysteme der Parteien, wie sie im 20. Jahrhundert erdacht wurden, sind gescheitert und haben uns die bekannte Personalauswahl beschert.

Wir werden daher als Team Freiheit die Öffentlichkeit am Prozess der Personalauswahl für zukünftige Wahlen beteiligen.

Zum einen gehen wir selbst auf Persönlichkeiten zu, die wir für geeignet halten. Zum anderen suchen wir Bewerber, die wir bislang nicht kennen.

Personal

Wir suchen Fachleute und berufs- lebenserfahrene Persönlichkeiten. Ihnen wollen wir weder Marathonsitzungen in der Eckkneipe noch Parteitage mit Satzungsdiskussionen und Selbstverwaltung anbieten, sondern ein Arbeitsumfeld, in dem jeder das beiträgt, was er professionell beherrscht. Das kann ein politisches Themenfeld sein, politische Kampagne, Aufbau und Pflege der Organisationsstrukturen oder ähnliches. All das findet in einer schlanken, aber professionell aufgestellten Struktur statt – die typische Vereinsmeierei hat ausgedient.

Team Freiheit wird ausschließlich qualifizierte parteilose Kandidaten aufstellen, die auf ihrem Gebiet im Leben bereits den Nachweis erbracht haben, dass sie dieser Gesellschaft etwas zu geben haben. Ein Parteieintritt ist also ausdrücklich nicht erwünscht und vorgesehen. Als Kandidaten für Team Freiheit werden letztlich sowohl Persönlichkeiten antreten, die wir unmittelbar ansprechen, wie auch Menschen, die auf Vorschlag oder Bewerbung zu uns finden.

Politische Grundsätze

Grundsätze unseres politischen Handelns sind ein freiheitlicher Kompass im Sinne der österreichischen Schule der Ökonomie, des Individualismus und des klassischen Liberalismus im Allgemeinen.

Als unverhandelbare Positionen betrachten wir die folgenden vier wesentlichen Punkte, die wir für entscheidend für den Fortbestand unserer Gesellschaftsordnung halten:

1. Energie

Wohlstand hängt zuvörderst von der sicheren Verfügbarkeit günstiger Energie ab. Der Fokus muss daher unbedingt auf Marktmechanismen liegen. Kernenergie ist Teil der Lösung. Kurz- und mittelfristig führt kein Weg an fossilen Energien vorbei.

2. Deregulierung / Haushaltskürzungen

Unsere Wirtschaft braucht eine Deregulierungsoffensive. Insbesondere auf EU-Ebene sind zahlreiche Regulierungen drastisch zurückzuführen. Dabei setzen wir nicht nur auf Goodwill sondern nötigenfalls auch auf Konfrontation mit der EU-Administration. Die deutsche Wirtschaft wird den von der EU beschlossenen Green Deal nicht durchstehen. Wir stehen in dieser Frage bedingungslos zu den wirtschaftlichen Interessen Deutschlands und gegen Bürokraten. Der deutsche Staatshaushalt muss von Subventionen und jeglicher NGO-Finanzierung bereinigt werden.

3. Migration

Illegale Migration ist ausnahmslos zu stoppen, nicht integrationsfähige und -willige Ausländer haben das Land zu verlassen.

4. Sozialstaatsreform

Das Land braucht eine tragfähige Sozialstaatsreform, die zwei wesentliche Elemente enthalten muss.

Erstens sind insbesondere untere und mittlere Lohngruppen deutlich von Steuern und Abgaben zu entlasten, um einen Anreiz zur Arbeitsaufnahme zu setzen. Zweitens ist die Zahl der Transferempfänger und die Transfers für arbeitsfähige Transferleistungsempfänger zu reduzieren.